Die Gründungsjahre (1978–1987)

  • Der Verein wurde 1978 von 47 Mitgliedern gegründet.
  • Erster Vorsitzender war Olaf Bornefeld-Ettmann bis 1987.
  • Diese Anfangszeit war stark geprägt vom Kampf um eine geeignete Sportstätte.
  • Da man sich mit der Gemeinde nicht auf einen Standort einigen konnte, fand in dieser Zeit kein Spielbetrieb statt.
  • Es wurde sogar die Vereinsauflösung beantragt, die jedoch glücklicherweise nicht durchgeführt wurde.
  • Ab Mitte der 80er Jahre konnte der Verein die gemieteten Tennisplätze im Feriendorf Himmelberg nutzen und dafür Pacht entrichten.

Meilensteine: Eigene Anlage und Clubheim (1988–2007)

  • 1988 konnte der Verein erstmals an den Medenspielen des TV Rheinland mit zwei Herrenmannschaften teilnehmen.
  • Ein Meilenstein war der Bau der eigenen Tennisanlage mit 3 Spielfeldern im Jahr 1994.
    • Dies gelang durch die Unterstützung der Ortsgemeinde Thalfang (Gelände), Zuschüsse von Land und Kreis sowie erhebliche Eigenleistungen und Eigenmittel in Höhe von 76 TDM (Tausend Deutsche Mark).
    • Ein Darlehen von 80 TDM konnte sogar vorzeitig getilgt werden.
  • Bis 2007 mussten die Vereinsgäste noch vor einem Baucontainer bei „Wind und Wetter“ bewirtet werden.
  • Umkleide- und Duschräume befanden sich in der Turnhalle der Schule.
  • 2005 begann der Bau des heutigen Vereinsheimes.
    • Auch hier waren wieder große Anstrengungen nötig, einschließlich eines Darlehens von 20 TE (Tausend Euro) und Hunderte von Arbeitsstunden in Eigenleistung.
    • Besonderer Dank gebührt dem damaligen Vorsitzenden Werner Vogel, der über Winter „mehrere hundert Arbeitsstunden“ leistete und dem das Vereinsheim scherzhaft den Namen „Vogelhäuschen“ verdankt.

Die Herausforderung Tennishalle und Sport (Ab 2011)

  • 2011 stand die Tennishalle im Feriendorf Himmelberg zum Verkauf.
  • Nachdem der Verein den Kauf aufgrund des finanziellen Risikos absagte, wurde die Halle 2012 von einem Käufer erworben und zur Installation einer Photovoltaikanlage genutzt.
  • Der Verein einigte sich darauf, das „Innenleben“ der Tennishalle zu mieten und als Betreiber die laufenden Kosten durch Mieteinnahmen zu decken. Durch gezielte Ansprache konnte bereits im ersten Jahr eine Kostendeckung erzielt werden.
  • Die Schließung anderer Hallen im Einzugsbereich führt dazu, dass die Nachfrage nach Hallennutzung zunimmt.
  • Sportlich profitierte der Verein vom „Boris und Steffi Boom“ der 80er und 90er Jahre, der jedoch in den folgenden Jahren stark zurückging.
  • Die Jugendausbildung war zeitweise durch drei junge Trainerinnen aus dem Verein gesichert, die jedoch später durch Wegzug oder Studium ausschieden.
  • Im Jubiläumsjahr 2018 spielten in der Medenrunde:
    • Eine Damenmannschaft in Spielgemeinschaft mit dem TC Neumagen (A-Klasse, Winter- und Sommerrunde).
    • Die Herren 60.
    • Eine Mixed-Mannschaft in Spielgemeinschaft mit Kell (Sommerrunde).
  • Um langfristig überlebensfähig zu bleiben, sieht der Verein die verstärkte Bildung von Spielgemeinschaften als notwendig an.
  • Als besonders aktive Mitglieder werden der Ehrenvorsitzende Werner Vogel (83 Jahre) und das Ehrenmitglied Jens Pflaumbaum (82 Jahre) hervorgehoben, die zeigen, dass Tennis bis ins hohe Alter Spaß machen kann.